Kuriose Konstellation

Was Xabi Alonso und Gerardo Seoane verbindet

Bayer Leverkusen trifft auf Borussia Mönchengladbach

Am kommenden Samstag um 18.30 Uhr stehen sich Bayer Leverkusen und Borussia Mönchengladbach in einem Bundesliga-Spiel gegenüber. Das Aufeinandertreffen dieser beiden westdeutschen Klubs gilt zwar nicht als Derby, sorgt aber dennoch regelmäßig für Gesprächsstoff, nicht zuletzt wegen der interessanten Trainer-Konstellation: Xabi Alonso (43), der aktuelle Cheftrainer von Bayer Leverkusen, traf 2022 als Nachfolger auf den heutigen Gladbach-Trainer Gerardo Seoane (46). Alonso beschreibt die Begegnung als eine Herausforderung und weist auf die gute Entwicklung von Gladbach unter Seoane hin.

Historische Einblicke und Erwartungen

Xabi Alonso, ein ehemaliger Weltklasse-Spieler, hatte im Frühjahr 2021 ein Angebot von Borussia Mönchengladbach als Trainer-Nachfolger von Marco Rose erhalten. Der Wechsel fand jedoch nicht statt, da Alonso sich noch nicht für bereit hielt. Stattdessen übernahm er 2022 das Traineramt bei Bayer Leverkusen. Seitdem hat Leverkusen unter seiner Führung eine beeindruckende Serie von zehn Siegen in Folge hingelegt. Diese Siege stellen die zweitlängste Serie seit dem Aufstieg in die erste Liga 1979 dar.

Aktuelle Herausforderungen für beide Teams

Leverkusen bleibt im Meisterschaftsrennen dicht hinter dem FC Bayern und erzielte zuletzt einen wichtigen 1:0-Sieg gegen den FSV Mainz 05. Auf der anderen Seite befindet sich Gladbach in einer schwierigen Phase mit zwei aufeinanderfolgenden Niederlagen, darunter eine 1:5-Niederlage gegen Wolfsburg. Trainer Gerardo Seoane hofft auf ein Ende dieser negativen Serie. Nach dem Spiel in Wolfsburg sagte er: „Ich kann nicht in die Glaskugel schauen. Ich hoffe nicht, dass das irgendeine Tendenz bedeutet, sondern mehr ein Ausrutscher war."

Kommentar von Gladbach-Profi Julian Weigl

Auch Julian Weigl (29), Spieler von Borussia Mönchengladbach, äußerte sich kritisch zur aktuellen Situation der Mannschaft: „Wir sind schon ein Stück weit auseinandergefallen. Das darf uns nicht passieren. Ich glaube, wir dachten alle, wir sind einen Schritt weiter. Gerade defensiv haben wir in den letzten Wochen sehr stabil gespielt. Deswegen ist es für mich schwer zu erklären, wie einfach die Tore gefallen sind.“

Verkehrssituation rund um das Spiel

Es wird erwartet, dass rund um das Spiel in Leverkusen ein Verkehrschaos droht, denn die Partie zieht viele Fans an. Fußballinteressierte können die Begegnung live im Fernsehen, im Livestream oder über einen Liveticker verfolgen. Die Liveübertragung der Partie übernimmt der Pay-TV-Sender Sky.